LEGO 42100 Technic Liebherr Bagger R 9800, Bauset, Mehrfarbig ist das ideale spielzeug für Kinder. 

👉Das Hightech-Konstruktionsspielzeug wird durch 2 fortschrittliche Smarthubs mit 7 Motoren angetrieben und über die LEGO Technic Control+ App gesteuert
👉Das 4.108-teilige Modell Liebherr Bagger R 9800 (42100) von LEGO Technic mit originalgetreuen Details und einer authentischen Farbgestaltung ist das ideale Geschenk für Kinder ab 12 Jahren
👉Beim Zusammenbauen und Spielen des Liebherr Bagger R 9800 von LEGO Technic mit authentischen Details und fortschrittlicher App-Technologie erlangen Baumeister weitere Kenntnisse der Konstruktion





Bei diesem Bausatz hat es die Fa. LEGO wohl auf extreme Umweltverschmutzung angelegt und darauf einen Bausatz mit möglichst vielen Teilen zu entwickeln. So sind die Sortierbeutel (Plastik) durchweg doppelt so groß wie nötig. Dadurch ist auch der Verpackungskarton unnötig groß. Auch bei der Bauanleitung hätte man gut 200 Seiten einsparen können. Das Modell selbst ist ok. Leider nur mit einer App zu steuern. Ohne geht ja wohl nicht mehr. (Wann kommt die Furzapp?) Die App selbst (wenn man sie denn endlich downgeloadet hat) funktioniert leider nicht, da sie sich nicht mit den Hubs verbindet. 





Mit 4108 Teilen ist das Lego Technic Set 42100 das umfangreichste am Markt. Enthalten sind 3 XL Motoren, 4 L Motoren und 2 der neuen Bluetooth Hubs. Davon ist einer im Antriebsblock verbaut, während der Andere im Aufbau seinen Dienst verrichtet. Aufgrund von neuen Steckverbindungen sind die neuen Hubs und Motoren nicht mehr mit den alten Batterieboxen, Infarotempfängern oder Motoren kompatibel. Dank Bluetooth hat man aber eine gute Verbindung mit solider Reichweite. Die alte Infarotlösung hatte da gerade draußen bei Sonnenlicht seine Schwächen. Nachteil, oder Vorteil je nach Sichtweise, ist dass die neuen Hubs nicht mehr über die bekannten Lego Fernbedienungen gesteuert werden, sondern ausschließlich über die Control+ App von Lego. Ein Smartphone oder ein Tablett sind daher Pflicht.Wer bei einem Set in der Preisklasse von mehreren hundert Euro davon ausgeht mit einigen bedruckten Steinen beglückt zu werden wird leider wieder enttäuscht. Es sind Bögen mit Aufklebern beigelegt. Warum es nicht mal drin war das Logo des Lizenz- und Entwicklungspartners Liebherr auf einen Stein zu drucken bleibt Legos Geheimnis. Im Ford Mustang von den Lego Speed Champions für 20 Euro war das möglich. Hier nicht.Der Aufbau dauert, der Anzahl der Steine geschuldet, mehrere Stunden. Eine in 2 Hefte (oder soll man schon Bücher sagen?) unterteilte Anleitung liegt bei. Beim Aufbau gibt es keine großen Überraschungen. Jeder der schon mal ein größeres Technicmodell aufgebaut hat sollte leicht klar kommen. Alleinstellungsmerkmal sind allein die große Anzahl der Teile. Es geht im Inneren, wie von Lego in den letzten Jahren gewohnt, sehr bunt zu. Rot, Gelb, Grün, Orange, Blau also fast alles was das Farbspektrum bietet ist dabei. Warum denkt Lego das die Käufer ein solches Set nur aufgebaut bekommen wenn jedes Teil eine andere Farbe hat? Wie ist das den Leuten in den 80ern und 90ern nur gelungen als alles noch in der Hauptsache schwarz und grau war? Von außen sieht das fertige Ergebnis dann doch ganz passabel aus. Leider sind auch hier viele blaue Pins und rote Achsen sichtbar. Das nimmt dem Ganzen leider ziemlich viel vom Modellcharakter und lässt das fertige Set doch als buntes Spielzeug wirken. Fertig aufgebaut verbleibt recht wenig Luft im Bagger der knapp 4,5 Kg auf die Waage bringt.Beim erstmaligen Start kalibriert die App die Bewegungen. Danach kann es losgehen. Ich muss sagen, dass ich schon lange kein Technik Modell mehr hatte das so "flüssig" läuft. Es hackt und knackt nichts. Wer sich daran erinnert wie hackelig der Schaufelradbagger 42055 lief wird hier sehr positiv überrascht sein. Zu den Funktionen gibt es nicht viel zu sagen. Das Modell kann alles was man von einem Bagger erwartet. Fahren, den Aufbau drehen, den Arm heben und senken, sowie die Schaufel öffnen und schließen.Leider ist der Preis des Sets extrem teuer. Ob es an den Lizenzkosten liegt oder daran, dass Lego die Entwicklungskosten für die App wieder reinholen muss? Man weis es nicht. Der Listenpreis ist in jedem Fall völlig überteuert. Die Bedienung über App ist auch in Sachen Haptik einfach ein Rückschritt. Das mögen manche anders sehen aber ich empfinde es so.Fazit: Ein Technic Set das diese Bezeichnung verdient. Qualitativ ist das Set top. Selten lief ein motorisiertes Set derart rund. Allerdings gibt es für den astronomischen Preis, die nervigen Aufkleber und die unnötige Farbenpracht einen Stern Abzug.