LEGO Technic 42099 - 4x4 X-treme Off-Roader ist das ideale spielzeug für Kinder. 

👉Der App-gesteuerte Allrad Xtreme-Geländewagen von LEGO wird über drei Bildschirme auf einem Mobilgerät gesteuert.
👉Der ferngesteuerte Geländewagen erfordert Batterien (nicht enthalten). Hinweise zum Typ und zur Anzahl der Batterien sind auf der Produktverpackung.Nicht kompatibel mit LEGO Power Functions
👉Das coole Geländewagen-Modell wird mit der LEGO Technic Control+ App gesteuert und mit einem Smarthub mit zwei XL-Motoren und einem L-Motor angetrieben





Hier ist es also, das erste Legomodell mit dem neuen App-gesteuerten Fernsteuersystem, welches das hoffnungslos veraltete PF-System mit Infrarot-Fernsteuerung ersetzen soll. Leider hinterlässt das neue System nicht nur Lichtblicke, sondern zeigt auch gleichzeitig viele Schattenseiten auf.Das neue System funktioniert über einen sogenannten Smarthub, der Batteriebox und Empfänger in einem ist. Gesteuert wird ausschließlich über das Handy via Lego-App, was zwingend ein Handy mit einer laufenden Legosoftware voraussetzt. Neben dem Hub sind auch 2 neu designte XL-Motoren und ein L-Motor dabei, der hier als Servomotor funktioniert, da die App ihn steuert (die App sagt quasi „drehen und danach zurückdrehen“).Das neue Modell hat für mich folgende Pluspunkte:+ Durch die Handysteuerung hat der Offroader eine sehr gute Reichweite von gefühlt 50 m+ Zwei verschiedene Lenkmodi über die App, darunter eine „One Touch“-Steuerung+ App enthält verschiedene Aufgaben mit Erfolgen, welche langen Spielspaß garantieren+ Enthält neue interessante Teile wie eine stabilere Gelenkverbindung und Radaufhängungen mit integrierten Planetengetrieben+ Interessante doppelte FederungLeider aber ernüchtern auch sehr viele Nachteile das Set:Nachteile Fernsteuerung/App:- Ohne Smartphone mit laufender Lego-App lässt sich das Fahrzeug nicht steuern. Software läuft nicht auf dem Handy oder der Akku vom Handy ist alle? – Pech gehabt.- Die App erfordert (wegen einer nutzlosen Neigungswinkelangabe) eine Standortfreigabe - was für die Steuerung eines Legoautos unverhältnismäßig ist.- Die neuen Legomotoren sind inkompatibel mit den alten Lego PF-Motoren, außerdem lassen sich nicht mehr mehrere Motoren über einen Ausgang aufeinander stecken.- Bisher sehr eingeschränkte Verwendbarkeit. Die Motoren müssen genau an den bezeichneten Ausgängen stecken, sonst weigert sich die App, das Fahrzeug zu steuern. Vertauscht man z.B. die Stecker, so bewegt sich der Offroader nicht mehr - der Offroader verkommt somit leider zum starren Modellauto.- kein Akku, der neue Hub benötigt weiterhin Batterien- die Abhängigkeit von der App macht auch ein Ausprobieren der Motoren während des Bauens kaum möglich, da die App das Fahrzeug erst justieren will. Kein schnelles Ausprobieren mehr, ob alles läuft und man nichts falsch gebaut hat.- Der Hub kann wegen den Neigungssensor immer noch waagrecht eingebaut werden. Dies schränkt weiter die spätere Einsatzmöglichkeit bei eigenen Modellen stark ein. Will man den Hub platzsparend um 90 Grad kippen, dann heult später in der App ständig die Neigungswinkelangabe nervend auf.Das Set selber:- Kein B-Modell!- neue sinnlose Farbe ohne Verwendbarkeit. Es lassen sich immer weniger die vielen Farben bei eigenen Bauten kombinieren- miese Offroadeigenschaften, da kein miteinander verbundenen Achen (=echter Allradantrieb), sondern nur ein Motor pro Achse. Hängt eine Achse fest, muss der andere Motor das ganze Gewicht inklusive des anderen Motor weiterbewegen. Deswegen ist der Offroader mit 8cm hohes Gras überfordert.- 230 Euro für nicht einmal 1000 Teile ist komplett überteuert.- Etwas krude Optik und gefühlt 100 Sticker - für 230 Euro darf man da schon mehr erwarten.Fazit: Schaut man sich einmal die harten Fakten an, kann das Set kaum überzeugen, zudem muss man nüchtern sehen, dass einem als Kunde das Geld aus der Tasche gezogen wird, da neben dem Smarthub plötzlich auch neue Motoren, die nicht mehr mit den alten kompatibel sind, erschienen sind. Außerdem ist ein Handy Voraussetzung für den Betrieb. Die alten Motoren waren vielseitiger und wesentlich unkomplizierter einsetzbar. 2-3 Sterne, wegen den miesen Offroadeigenschaften dann aber letztendlich 2 Sterne. Man kann nur hoffen, dass Lego viele der Kinderkrankheiten durch ein Update der App lösen kann oder will. 





200 Euro für 900 Teile und dann braucht das Kind auch noch ein Smartphone zur Steuerung. Lego ist schon lustig...Der eigentliche Hammer am neuen Control-System von Lego ist aber, dass man aktuell keine Möglichkeit zur freien Konfiguration der Motorensteuerung hat. Es gibt auch bei diesem Bausatz kein B-Modell. Es handelt sich also um einen vollkommen überteuerten Bausatz für ein einziges Modell, dem das wesentliche Merkmal von Lego, die Flexibilität, abhanden gekommen ist.