⌛ beste 2020 YxFlower Custom Bausteine , 1:8 2.4GHz RC Auto Sportwagen Modell Bausatz DIY Ferngesteuerter Auto Technic Block Building Fahrzeug, 1989 Stück

YxFlower Custom Bausteine , 1:8 2.4GHz RC Auto Sportwagen Modell Bausatz DIY Ferngesteuerter Auto Technic Block Building Fahrzeug, 1989 Stück ist das ideale spielzeug für Kinder.
👉► Menge: 1989 stück, Produktgröße: 49 x 20,5 x 13 cm
👉► Eigenschaft: Fest zusammengebaut, nicht einfach zu lösen und geeignet für MOC Bausteine Enthusiasten.
👉► Material: Umweltfreundlicher Kunststoff

Die Qualität ist sehr gut aber was geändert werden muss, ist die ganze elektrische Beleuchtung (Verlegung etc.). Die Bedienungsanleitung ist wie immer, da muss der Bauer erstmal dahinter steigen mit den Tüten. Einmal geschafft gut verständlich. Daumen hoch.

Verpackung und Versand.Das Set wird im Originalkarton aus China versandt. Das EU-Gebiet wurde in Belgien betreten, daher gab es keinen Stress mit dem deutschen Zoll (Einfuhrumsatzsteuer, Grenzbeschlagnahmeverfahren von LEGO). Es wurde mit DHL direkt zu mir zugestellt.Der Karton lässt sich wie ein Schachtel Pralinen nach oben abziehen. Drinnen sind 2 Kartons halber Größe, die mit A und B beschriftet sind und der Baureihenfolge entsprechen.Lieferumfang.Neben den normalen Teilen kommen ein XL-Motor, ein L-Motor, ein Servomotor, ein Akku mit Bluetooth-Empfänger, ein USB-Ladekabel (aber kein Adaptar von USB auf Netz), eine Fernbedienung, 2 AAA-Batterien für die Fernbedienung, ein Schraubenzieher fürs Batteriefach der Fernbedienung, 5 Streifen LED mit Kabel (2 weiß für vorne, 2 rot für hinten, 1x warmweiß für innen, eine Platine für die LEDs.Die Steine.Jeder der 7 Bauabschnitte besteht aus einem Zip-Beutel mit jeweils 3 bis 5 Zellophantüten Steine. Die elektrischen Komponenten sind einzeln in Tüten. Die Reifen, Felgen und Radkappen (verchromt!) kommen zusammen in einer Tüte. Weitere verchromte Teile sind 2 Pinjoiner. Die Tüten sind eng in die beiden Kartons gestopft so dass auf der langen Reise wenig Raum zum Durcheinanderklötern und verkratzen ist. Die transparenten Steine sind kristallklar, keine Spur von Milchigkeit.Die Formen der Steine sind legokompatibel. Die Farben entsprechen ebenfalls den Farben bei Lego. In der Kombination ist das nicht unbedingt der Fall. Beispielsweise sind 3er Pins mit Friktion in weiß, hellgrau, dunkelgrau, blau, schwarz und rot vorhanden.Farbabweichungen (verschiedene Farbtöne die eigentlich gleich sein sollten) gibt es keine. Lediglich die Rückseite der Fernbedienung hat an einer Ecke schwarze Schlieren im ansonten weißen Material.Steine, die einem Designschutz von Lego unterliegen, wurden zum Teil verändert, was die Funktion nicht beeinträchtigt. Bei den Liftarmen ist jedes zweite Dreieck zwischen den Löchern ausgefüllt. Allerdings sind auch geschützte Teile enthalten. Das betrifft die Paneele, die Liftarmrahmen und den 5er Liftarm. Dieser hat eine glänzende und eine matte Seite.Die Angusspunkte sind sehr klein. Die Klemmkraft ist deutlich höher als bei Lego, der Zusammenbau ist für die Ewigkeit.Aufkleber und Prints.Bedruckte Teile gibt es nicht.Es liegen 2 Aufkleberbögen mit 33 Aufklebern auf transparentem Träger bei. Über die Hälfte sind falsch geschriebene DTM-Sponsoren unter Verwendung deren Logos. Hat schon jemand von so Firmen wie Boosch (Bosch), DBKRA (DEKRA), Enrouics (Euronics), Petrouas (Petronas) oder Hanook (Hankook) gehört? Ehrlich sowas geht gar nicht. Der einzige Aufkleber, den ich tatsächlich anbringen wollte (der Tacho) stellte sich als zu groß für die 2x2 Fliese heraus.Die Anleitung.Die Anleitung besteht aus zwei geklebten Büchen. Buch A hat 97 Seiten und endet kurz nach Beginn von Bauabschnitt 4. Buch B hat 139 Seiten. Es gibt insgesamt 191 Bauschritte. Die geringe Zahl kommt daher, dass einzelne Module, die dann als ganzes mit dem Modell verbunden werden, als ein Bauschritt gezählt wird, der dann eine eigene Nummerierung hat. Zum Beispiel in Bauschritt 68 wird er Fahrersitz gebaut in 10 Schritten. Jeder Schritt listet die Teile auf, die dafür benötigt werden. Welche Farbe die Teile haben sollen (hellgrau? dunkelgrau? schwarz?) lässt sich fast immer gut erkennen. Neue Teile sind rot umrandet, wo sie hinkommen, wird mit roten Pfeilen dargestellt, wenn es sich um rote Teile handelt, mit grünen Pfeilen. Bei der Anbringung eines Moduls an das Modell wird öfter verschwiegen, dass nicht nur Verbindungen an den Enden entstehen, sondern auch ein Pin in der Mitte getroffen werden muss. Manchmal sind die Bauschritte in der falschen Reihenfolge, so dass man etwas anbaut und im nächsten Schritt wieder abreißen muss, weil noch etwas dahinter kommt. Manchmal kann man etwas weglassen, weil es keine Funktion hat und am fertigen Modell sinnlos in der Gegend rumhängt. Die Motoren haben in der Darstellung keine Kabel, man muss sich selber überlegen, wo sie sinnvoll lang geführt werden. Das BEleuchtungsset wird überhaupt nicht erwähnt, da muss man am Ende selber irgendwie die Kabel durchfriemeln.Meine Anmerkungen zur Anleitung:Anschnitt 11-26 Das Kabel muss unten rum nach hinten1-33 Das Kabel muss oben rum über die FederAbschnitt 26 Die beiden blauen Noppenpins weglassen und erst in 9 verbauen. Die beiden 1x2 Steine mit 2 Löchern nicht komplett reindrücken sondern ein bisschen Fuge lassen.9 Die Platte und die Fliese haben auf der Unterseite 7 Zylinder. Auf den 3. und 5. kommt jeweils ein blauer Noppenpin.14 Der Linke Brick mit den 2 Noppenpins ist unnötig.15 Das Kabel muss nach oben18 Ob der Kabelausgang oben oder unten ist, ist egal. Das Kabel muss nach oben.26 Die Bricks sind unnötig.27 Die blauen Noppenpins sind unnötig.Abschnitt 339 und 41 Am grauen Rahmen befindet sich ein schwarzer Winkel, der in der Anleitung die ganze Zeit nach oben zeigt, in echt aber frei drehbar ist. Hier sicherstellen, dass er nach oben zeigt beziehungsweise auf dem inneren Rahmen aufliegt.59 Hier werden die eben genannten Winkel nach oben verbundenAbschnitt 460 Den hellgrauen Doppelpin weglassen und erst in 108 verbauen61 Den hellgrauen Doppelpin weglassen und erst in 103 verbauen63 Das Kabel des XL-Motors muss hinten raus, das Kabel des L-Motors vorne rausAbschnitt 5Es gibt 2 blaue 3er-Pins ohne Friktion, diese nicht mit den anderen blauen 3er-Pins (mit Friktion) zusammenschmeißen.85-5 und 85-7 Hier wird jeweils eine 3er-Achse mit Noppe verbaut. Diese ist dunkelgrau. Das ist schwer zu erkennen.88-9 Der blaue 3er-Pin ist ohne Friktion.92-6 Das 1x2-Paneel weglassen und erst nach 107 anbauen.94 ist unnötig. Die blauen Noppenpins am Modell wurden bereits in 24 weggelassen.95-8 Der blaue 3er-Pin ist ohne Friktion.98 Am linken Ende des Moduls befindet sich eine schwarze Achsaufnahme mit Doppelpin. Daran wird der Sitz befestigt.Abschnitt 6Es gibt 2 schwarze 3er-Pins ohne Friktion, diese nicht mit den anderen schwarzen 3er-Pins (mit Friktion) zusammenschmeißen.99-7 Das 1x2-Paneel weglassen und erst nach 1112 anbauen.103 Einen hellgrauen Doppelpin (weggelassen in 61) von hinten in das Eckloch unter den Noppenpin stecken.105 Erst nach 107 anbauen.107 Erst die Tür, dann das Modul aus 105, danach das Paneel aus 92-6 anbauen.108 Einen hellgrauen Doppelpin (weggelassen in 60) von vorne in das Eckloch unter den Noppenpin stecken.110 Est nach 112 anbauen.112 Erst die Tür, dann das Modul aus 110, danach das Paneel aus 99-7 anbauen.Abschnitt 7156 Erst nach 160 anbauen.163 Die Pins kommen in die beiden mittleren Noppenaufnahmen der Wedgeplates.165 Erst anch 167 anbauen.168 Die weißen Achsen nach oben rausstehen lassenDie Anleitung ist keine Eigenentwicklung von Mould King sondern vom Legofan BrunoJJ geklaut, der nicht davon bekommt. Daher habe ich mir bei Rebrickable noch seine Anleitungen für 15€ gekauft. Hier die Links:https://rebrickable.com/mocs/MOC-6686/brunojj1/mercedes-benz-amg-c63-dtm-remote-pf-chassis-only/#commentshttps://rebrickable.com/mocs/MOC-6687/brunojj1/mercedes-benz-amg-c63-dtm-bodywork-amg-only/#commentsFunktionen und sonstiges zum SetBei Lenkbewegungen des Servos dreht sich das Lenkrad mit. Die Türen lassen sich manuell öffnen. Die Motorhaube nicht (ohne das Modell auseinanderzubauen). Damit erübrigt sich das Versprechen auf der Packung, dass man einem simulierten Motor beim Arbeiten zugucken kann. Was man unter der Motorhaube sehen würde sind rote Liftarme (der einzige Buntikram unter der Verkleidung) und ganz hinten flitzt das Gear-Rack unter dem Zahnrad des Servomotors hin und her. Per Fernbedienung lässt sich digital lenken (also nur Räder eingeschlagen oder geradeaus, nicht halb eingeschlagen), und in jeweils 3 Stufen vorwärts und rückwärts fahren. Wenn man bei der Fernbedienung beide Richtungstasten gleichzeitig drückt, wird der Motor anders gepolt angesteuert. Die A-Tasten steuern langsam, Die B-Tasten mittel und wenn man einen Knopf vorne drückt, steuert A beide Motoren für einen extraschnellen Lauf. In diesem Modus habe ich die B-Tasten beide drücken müssen, damit die Motoren nicht gegeneinander laufen. Ebenso bei bei den D-Tasten für die Lenkung, damit das Auto auch rechts fährt wenn ich rechts lenke. Man kann das Auto auch per Bluetooth und App mit dem Handy steuern. Mein Handy (OnePlus 5 mit Android 9) ist aber angeblich nicht kompatibel. Laut Packung soll das Auto 49x20cm groß sein und 13cm hoch. Das stimmt. Mit Außenspiegeln sind es sogar 21,5cm. Laut Packung leuchten auch die Fernlicht-Scheinwerfer. Das geht zwar mit der Original-Anleitung von BrunoJJ, da er die LEDs von lego verwendet, die in ein Pinloch passen. Hier geht das aber nicht denn es werden 4 LED auf einem Klebestreifen geliefert, die irgendwie hinter das Hauptlicht gefriemelt werden müssen. Es gibt einen Beipackzettel, laut dem der Akku nicht mit mehr als 1A geladen werden sollte.Extrateile.2x 3er-Pin mit Friktion dunkelgrau2x 3er Pin mit Friktion blau1x 3er-Pin mit Friktion hellgrau1x 3er-Pin mit Friktion schwarz2x Doppelpin mit Friktion dunkelgrau2x Doppelpin mit Friktion hellgrau1x Doppelpin mit Friktion schwarz1x Doppelpin mit 1er Achse dunkelgrau1x Noppenpin blau1x Achsstopper halbe Breite blau2x Gummiring zum aufziehen auf eine Achse oder einen PinFehlteile.Der warmweiße Lichtstreifen für die Innenbeleuchtung war bei mir nicht dabei.Altersempfehlung.Auf der Packung steht 8 Jahre. Dem widerspreche ich. Zum einen würde ich einem 8jährigen kein Set mit 1989 Teilen zum Aufbauen in die Hand drücken. Mit dem fertigen Auto rumfahren, kein Problem. Es ist Technic, da fällt nichts ab. Auch die mit Systemsteinen gebauten Details halten gut am Modell. Die Klemmkraft der Steine ist sehr hoch (höher als bei Lego). Ich brauchte nach jedem Bauschritt eine Pause weil mir die Daumenkuppen vom Pinne reindrücken wehtaten.Meine Meinung.Die Aufkleber und die geklaute Anleitung sind Mist. Die Steine sind super. An den designgeschützten Teilen wird offenbar gearbeitet, da sie teilweise ersetzt wurden. Der Aufbau hat trotz gelegentlichem Haare raufen Spaß gemacht. Die fehlende Innenraumbeleuchtung stört mich nicht wirklich. Das fertige Modell überzeugt. Blaue statt graue Achsen auf der Motorhaube wären jetzt noch das I-Tüpfelchen aber das ist Jammern auf sehr hohem Niveau. Der Kauf hat sich gelohnt, insbesondere wenn man den C63 mit dem Crawler von Lego vergleicht (halb so viele Teile bei doppeltem Preis). Abstriche, weil es “nur China-Steine” sind, gibt es hier nicht.

0 Comments